Vielleicht hast du bei deinen bisherigen Nähprojekten schon klassische Reißverschlüsse eingenäht – zum Beispiel bei kleinen Täschchen oder Accessoires. Dann bist du bestens vorbereitet, um den nächsten Schritt zu wagen: den nahtverdeckten Reißverschluss!
Diese elegante Variante kommt vor allem beim Nähen von Kleidung zum Einsatz. Auch einige unserer Schnittmuster – wie Hose Luise, Hose Réglisse und Rock Lilli – verwenden genau diesen Reißverschluss. Alle drei Projekte sind perfekt für dich, wenn du bereits etwas Näherfahrung hast und idealerweise schon dein erstes Kleidungsstück genäht hast.
Das Besondere am nahtverdeckten Reißverschluss? Am Ende ist nur der Zipper sichtbar – der Rest verschwindet sauber in der Naht. Genau das macht diesen Verschluss so schick – und gleichzeitig ein wenig herausfordernd. Aber keine Sorge: Wir zeigen dir einen einfachen Trick, mit dem dir das Einnähen garantiert gelingt!
Nahtverdeckten Reißverschluss richtig einnähen: So geht's
Der Geheimtipp: Die Hilfsnaht!
Mit einer Hilfsnaht kannst du dir beim Einnähen eines nahtverdeckten Reißverschluss richtig viel Ärger ersparen. Wir empfehlen es insbesondere Anfängern, die noch nie einen nahtverdeckten Reißverschluss eingenäht haben. Aber auch für alle anderen ist sie sehr hilfreich. Deshalb ist sie bei allen unseren Schnittmuster-Anleitungen mit einem nahtverdeckten Reißverschluss enthalten.
Doch weshalb macht man eine Hilfsnaht? Ganz einfach: Damit der Reißverschluss fixiert ist und beim "richtigen" Annähen nicht verrutschen kann.
So nähst du die Hilfsnaht beim nahtverdeckten Reißverschluss
Stecke den Reißverschluss wie in der Anleitung beschrieben an deinem Kleidungsstück fest. (Tipp: Wenn du Stecknadeln nutzt, dann stecke sie immer horizontal sowie mit dem Köpfchen nach rechts zeigend fest - und zwar immer auf der Seite, auf der du dann auch nähst. So kannst du sie easy beim Nähen nach rechts rausziehen. Drübernähen würden wir nicht empfehlen, im schlimmsten Fall bricht dir deine Nähmaschinen-Nadel dann ab.)
Bevor du anfängst, den Reißverschluss einzunähen, wechsle unbedingt zum Reißverschluss-Nähfuß (Nummer 2a auf dem Bild)! Der normale Nähfuß ist viiiiel zu breit, du würdest damit nicht nah genug an die Zähnchen des Reißverschlusses herankommen. Der Reißverschluss-Nähfuß, den du übrigens für jedeArt von Reißverschluss nutzen solltest, kann durch seine Konstruktion direkt an den Reißverschluss-Zähnchen entlang geführt werden.
Nun kannst du die Hilfsnaht nähen. Die Fixierungs- bzw. Hilfsnaht wird mit 5mm Nahtzugabe genäht. Du nutzt den Geradstich mit einem langen Stich (z.B. Stichlänge 5). Danach nähst du mit der "richtigen" Naht - klappe die Zähnchen zur Seite und nähe mit Stichlänge 2.5 in der Rille, die beim Wegklappen entsteht. Das machst du natürlich auf beiden Reißverschluss-Seiten. Voilà!
Du hast Lust bekommen, dir ein Kleidungsstück mit einem nahtverdeckten Reißverschluss zu nähen? Dann schau' unbedingt bei unseren Schnittmuster-Ebooks vorbei!